Konzerte und Tickets für The Lemonheads
The Lemonheads
Es sind über eineinhalb Jahrzehnte vergangen, aber das Warten hat sich gelohnt: The Lemonheads haben ihr erstes Album mit neuem Material seit „The Lemonheads“ von 2006 fertiggestellt.
„Love Chant“ erscheint im Oktober 2025 – und darauf entfacht Evan Dando erneut den nahezu perfekten Pop, für den seine Band berühmt ist. „Es ist wirklich psychedelisch und heavy und dann wieder leise“, erklärt er, „und alles ist Originalmaterial.“ Mit anderen Worten: „Love Chant“ ist der gereifte Phönix, der aus der Asche einer langen, von Gerüchten, sporadischen Live-Auftritten, Cover-Alben und gefeierten Re-Releases geprägten Lemonheads-Phase aufersteht. Und haben wir schon erwähnt, dass das Album komplett in Brasilien aufgenommen wurde?
Gegründet 1986 in Boston, kreisen The Lemonheads auch heute noch um den unnachahmlichen Evan Dando – eklektischer Musikliebhaber, Autor mitreißender Power-Pop-Songs und berüchtigter Unruhestifter. Das Album „Hate Your Friends“ erschien 1987 – „hektisch, stellenweise aufregend mit gelegentlichen Momenten des Genies“, urteilte The Line Of Best Fit, während das ein Jahr später veröffentlichte „Creator“ vom NME als „amerikanisches Pendant zu rebellischen Schlafzimmerbands wie The Smiths“ gefeiert wurde. „Lick“ (1989) beendete die monochrome Phase der Band und präsentierte ein Patchwork aus Neuaufnahmen alter B-Seiten, Coverversionen und ein paar neuen Songs. The Line Of Best Fit schrieb: „Für einen Teller aufgewärmter Reste ziemlich schmackhaft.“
Atlantic Records nahm The Lemonheads während des Grunge-Booms unter Vertrag – und nach drei „zusammengewürfelten Punk“-Alben (Select) folgte mit „Lovey“ laut NME „ein LP-Schatz“. Der Durchbruch kam 1992 mit „It’s A Shame About Ray“ – inklusive der Crossover-Single „Mrs. Robinson“, die Evan Dando in die Seiten von Interview, Sassy und People Magazine katapultierte.
„Diese Band verstand es, Pop-Sensibilität mit der Direktheit des Grunge perfekt zu verbinden.“ – BBC
Es folgte „Come On Feel The Lemonheads“ im Jahr 1993. „Zu fröhlich, auf eine gewisse Weise nicht düster genug“, resümierte Evan. Dennoch hielten sich „Into Your Arms“, „Big Gay Heart“ und „It’s About Time“ lange in den Charts – Dandos Songwriting blieb ungebrochen.
„The Lemonheads galten immer als Anbieter von erstklassigem Pop-Punk.“ – Record Collector
Drei Jahre später kehrte die Band mit „Car Button Cloth“ (1996) zurück – ein weiteres eklektisches Song-Mix, das zu Recht gelobt wurde:
„Im klanglosen Klima sub-Cobain’scher Mittelmäßigkeit ist es großartig, Dando zurückzuhaben.“ – Rolling Stone
Dann folgten die Jahre der Stille. Eine Art Auszeit – unterbrochen durch Evans Solo-Touren und sein hervorragendes Album „Baby I’m Bored“ (2002, neu aufgelegt 2017), ein klarer Beweis dafür, dass sein Gespür für Melodien nie verloren ging.
„Dandos bestes und durchgängig genussvolles Werk seit dem Lemonheads-Juwel ‘It’s a Shame About Ray’ von 1992.“ – Paste
2006 erschien das übersehene Indie-Juwel „Lemonheads“. Die Band war wieder vereint: „Ein seltener Schatz, den man mit Vorsicht behandeln sollte.“ – Andy Gill, The Independent
Im Laufe ihrer Karriere hat Evan Dando durch seine ausgefallene Auswahl an Coversongs wahre Schätze gehoben – die ultimative Mitsing-Playlist, die sich auf mehreren Alben manifestierte, zuletzt auf „Varshons II“ (2018): „Ein Liebesbrief an die Vielfalt und das Talent der Rockmusik – und zugleich an Dandos enormes melodisches Gespür.“ – Louder Than War
Die eigenwillige Reise von Evan Dando und The Lemonheads geht mit „Love Chant“ weiter – Veröffentlichung im Herbst 2025, begleitet von einer Europatour. Mit Gastgitarristen wie J Mascis (Dinosaur Jr) und Nick Saloman (The Bevis Frond) beweist Dando erneut sein brillantes Songwriting. Seine Stimme ist tiefer und nachdenklicher geworden, doch die Stimmung bleibt gestochen scharf – und der gesellschaftliche Kommentar so bissig wie eh und je.